Was ist KCMA?

Die Korean Combative Martial Arts (KCMA) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Vereinen, Verbänden und privaten Schulen, die koreanische Kampfkunst- oder Kampfsportstile praktizieren. Entstanden in Deutschland, dient die KCMA als zentrale Organisation zur Unterstützung und Koordination wesentlicher Aufgaben wie:

✅ Aus- und Weiterbildung von Schülern und Lehrern
✅ Kup- und Dan-Prüfungen
✅ Unterstützung bei Seminaren und Sportveranstaltungen

Aktueller Schwerpunkt und Struktur
Derzeit liegt der Fokus der KCMA auf dem ITF Taekwon-Do und der ganzheitlichen Organisation von ITF HQ Deutschland.

Andere Bereiche wie Teukgong Moosool & Hapkido sind aktuell weniger aktiv und haben vorübergehend an Bedeutung verloren. Daher wurde die Website im Jahr 2024 neu strukturiert. Falls sich das Interesse an diesen oder anderen Bereichen künftig wieder verstärkt, wird die KCMA diese erneut in den Fokus rücken.

Weiterführende Informationen
Die unten aufgeführten Ziele und Kostenregelungen gelten weiterhin. Zudem ist das ITF HQ Germany ein integraler Bestandteil der KCMA.


Was sind die Ziele der KCMA?

Die Korean Combative Martial Arts (KCMA) verfolgt das Ziel, einen gemeinsamen Außenauftritt zu schaffen und die Interessen koreanischer Kampfkünste aktiv zu vertreten. Im Fokus stehen insbesondere Taekwon-Do (ITF), Hapkido und TeukGong Moosool.

Wichtige Schwerpunkte der KCMA sind:

  • Stärkung der öffentlichen Wahrnehmung koreanischer Kampfkünste
  • Förderung einer einheitlichen Außendarstellung der angeschlossenen Schulen
  • Sicherstellung eines tadellosen Rufs aller Mitglieder
  • Vermittlung von Fachkompetenz und Qualitätssicherung in der Ausbildung

Ein einheitliches Erscheinungsbild wird nicht nur bei Seminaren und Sportveranstaltungen, sondern auch in der öffentlichen Kommunikation angestrebt – dazu zählen der eigene Internetauftritt, Social-Media-Präsenzen und Printmedien.


Kosten und Finanzierung

Für die beteiligten Vereine, Verbände und Schulen entstehen keine direkten Kosten, da die KCMA keine juristische Organisation wie ein Verein oder Verband ist.

  • Logo-Dateien, Printvorlagen für Pässe und Urkunden werden kostenfrei zur Verfügung gestellt.
  • Kosten für Webhosting und sonstige organisatorische Aufwände werden von engagierten Mitgliedern der KCMA freiwillig übernommen.

Gemeinschaft und Beteiligung
Da die KCMA auf freiwilligem Engagement basiert, wird erwartet, dass sich alle Beteiligten aktiv einbringen. Ziel ist eine gemeinsame Verantwortung, sodass die organisatorischen Aufgaben nicht auf wenigen Schultern lasten.

Wichtiger Hinweis:
Je nach Beteiligungsstufe ist die Nutzung der KCMA-Logos, Urkunden und Pässe verpflichtend. Dies betrachten wir als Gegenleistung für die von der Gemeinschaft bereitgestellten Ressourcen.

Externe Materialien und Zubehör
Zusätzliche Materialien wie Dan-Urkunden, Statuskarten oder Dokumente von Weltverbänden sind über die jeweiligen beteiligten Vereine oder Schulen zu beziehen. Die entstehenden Kosten sind dort direkt zu entrichten.

Auch der Bezug von Trainingszubehör wie Anzügen und Schutzausrüstung wird angestrebt. Die Abrechnung erfolgt dabei direkt mit dem jeweiligen Anbieter.